Der Aufstieg der Elektrofahrzeuge fördert auch neue Mobilitätskonzepte in urbanen Regionen. Sharing-Modelle, individuelle Mikromobilität und multimodale Verkehrsangebote werden möglich, weil EVs emissionsarm, leise und besonders für kurze Strecken geeignet sind. Städte reagieren zunehmend mit neuen Mobilitätsdiensten und einer Anpassung der Infrastruktur, etwa durch reservierte Ladezonen, bevorzugte Verkehrswege oder die Integration von E-Bussen in den öffentlichen Nahverkehr. Diese Innovationsdynamik trägt dazu bei, den städtischen Raum lebenswerter und nachhaltiger zu gestalten. Langfristig könnten sich dadurch Verkehrsflüsse ändern, und neue Arbeitsplätze im Bereich nachhaltige Mobilität und Smart City entstehen.